Die Bühne links der Bina
Die Bühne links der Bina spielt überwiegend Klassiker der Weltliteratur. Die Aufführungen finden im Raum Vilsbiburg statt. 2020 feiert die Bühne links der Bina ihr 30-jähriges Jubiläum.
Der Spielplan besteht aus einer jährlichen Eigeninszenierung. Bisherige Aufführungen waren u.a. "Johannisnacht" von J. M. Barrie (1990), "Farm der Tiere" von G. Orwell (1994), "Ein Sommernachtstraum" von W. Shakespeare (1996), "Diener zweier Herren" von C. Goldoni (2001), "Der eingebildet Kranke" von Molière (2003), "Pygmalion" von G.B. Shaw (2005), "Die Möwe" von A. Tschechow (2006), "Das Wintermärchen" von W. Shakespeare (2008), "Der zerbrochne Krug" von H.v. Kleist (2010), "Die Kaktusblüte" von P. Barillet, J.-P. Grédy (2014), "Der Revisor" von N. Gogol (2017) und "Woyzeck" von G. Büchner (2019).
Das Bühnenbild und die Kostüme werden selbst entworfen und angefertigt. Oft gibt es Life-Musik zu den Aufführungen, so dass junge Musiker Gelegenheit erhalten, ihr Können einem größeren Publikum zu Gehör zu bringen.
Im Landkreis ist das Ensemble eine Institution und eine feste Adresse für gehobene Kultur. Mit den Jahren hat sich ein fester Publikumsstamm etabliert. Im Juli 2019 wurde der Bühne links der Bina der Kulturpreis der Stadt Vilsbiburg in Anerkennung der jahrelang erfolgreichen Inszenierung von klassischen Theaterstücken verliehen.
Regie
Die Bühne links der Bina wurde 1989 von Anja Becker gegründet, nachdem sie nicht mehr im professionellen Theaterbetrieb arbeitete. Sie leitete bis 2010 unser Amateurtheater und inszenierte 20 Stücke. Für die Inszenierungen der vergangenen Jahre zeichneten Andrzej Margowski, Hans Dieter Trayer, Sven Hussock, Sebastian Goller und Sepp Fischer verantwortlich.
Für 2025 hat Thomas Ecker die Regie übernommen, der als Autor, Regisseur, Schauspieler und Sprecher sowie als Kreativer Unternehmensberater selbstständig tätig ist.
Rückblick
Anfangs tingelte die Truppe durch die Lande, spielte u.a. im Pfarrsaal in Velden oder in der Schlosswirtschaft in Haarbach.
1993 erwarb eine der Darstellerinnen einen denkmalgeschützten Vierseithof in Litzelkirchen an der Bina und ließ den Getreidespeicher als Bühne, Zuschauerraum und Foyer umbauen.
Im selben Jahr wurde der gemeinnützige Verein Bühne links der Bina gegründet. Neben der Eigenproduktion jeweils im Sommer, gab es in Litzelkirchen während der Wintermonate Kleinkunst mit Kabarett und Lesungen. Gastspiele gaben: Robert Gernhardt, Max Goldt, Maria Peschek, Helmut Schleich, Andreas Giebel, Michael Altinger, Marcus Jeroch, Peter Spielbauer, Holger Paetz, Christoph Süß, Claus von Wagner, Hennes Bender, Bettina Mittendorfer und viele, viele andere.
Als der Hof 2008 verkauft wurde, fand das Ensemble glücklicherweise bald ein neues Zuhause für seine jährliche Eigenproduktion: im Gasthaus zur Linde in Leberskirchen, einer gemütlichen Dorfwirtschaft mit einem großem Saal, der Platz bietet für eine Bühne und rund 100 Theaterbesucher.